Die Flutkatastrophe am 14. Juli 2021 hat den Musikverein „Edelweiß“ Busenbach stark berührt. Somit wurde kurzerhand schon am 18. Juli 2021 mit der Spielgemeinschaft Ettlingen/Rüppurr beschlossen, die ursprünglich für die Vereine gedachten Spendeneinnahmen aus dem Doppelkonzert in der Klosterruine in Frauenalb an die Opfer weiterzuleiten. Neben den dort gesammelten Spenden wurden Beiträge aus den eigenen Vereinskassen zur Unterstützung zugesagt.
So konnte bereits im August 2021 der erste Beitrag der Einnahmen aus dem Gemeinschaftskonzert incl. der Ettlinger Vereinsspende in Höhe von 1.500€ an den vom Hochwasser stärksten betroffenen Landkreis Ahrweiler überwiesen werden.
Der Musikverein „Edelweiß“ Busenbach hat beschlossen, neben der vereinseigenen Spende in Höhe von 500€, die Spendeneinnahmen aus den diesjährigen Kurparkkonzerten im August und September ebenfalls mit weiterzuleiten. So steht nun am Ende des Jahres ein weiterer Beitrag in Höhe von 900€ zur Verfügung welchen der Musikverein „Edelweiß“ Busenbach zielgerichtet zur Unterstützung weiterleiten möchte.
Bei der Begünstigung war uns wichtig, im Sinne unseres eigenen Vereinszwecks, nämlich der Förderung von Kunst und Kultur vor allem der Musik zu helfen. Nach Recherche über private Kontakte ins Flutgebiet haben wir uns entschieden, den Betrag zu splitten und an zwei Organisationen weiterzuleiten. Jeweils eine Spende in Höhe von 450€ geht an „Way of Music“ in Bad Neuenahr und an den Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. „Way of Music“ unterstützt mit den finanziellen Mitteln Kinder, Jugendliche, Schulen und Kindergärten in der Anschaffung von Instrumenten und stellt dies den jeweiligen Betroffenen kostenlos zur Verfügung. Hiermit möchten wir einen Beitrag zur Musikausbildung leisten. Der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz e.V. legt den Fokus der Spendenweiterleitung unter dem Motto „Musik hilft Musik“ über alle musikalischen Sparten auf Musikschulen und Musikvereinigungen. Hier möchten wir gezielt Musikvereine in Ihrem Neuaufbau unterstützen.
Sobald uns detaillierte Verwendungsinformationen vorliegen, werden wir gerne berichten.
Auf diesem Weg möchten wir uns nochmals herzlich bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern unserer Konzerte bedanken, welche durch Ihre zusätzlichen Beiträge diese Förderung möglich machten. Wir sind uns sicher, sobald die essentiellen und nötigen Lebensgrundlagen wiederhergestellt sind, ist es ebenso wichtig, die musikkulturelle Infrastruktur wiederherzustellen und damit Möglichkeiten für ein gemeinsames Musizieren und Zusammenleben zu ermöglichen um neue Energie und Lebensfreude zu schaffen.
V.l.n.r.: Julia Schottmüller, Vorstand für Finanzen, Alexander Huber, Vorstand für Verwaltung, Eric Schmid, Vorstand musikalische Belange